“Lire Monique Wittig entre deux langues”, 15-16 novembre 2024 à Stuttgart
Les 15 et 16 novembre prochains, À livre ouvert (wie ein offenes Buch) organise une discussion et une lecture musicale autour de Wittig, du lesbianisme, du Brouillon pour un dictionnaire des amantes.
Avec la participation de Naëma Tounsi, Ruby Minard, Aline Martin, Anne-Catherine Kaiser.
Mit ihrem Satz „Lesben sind keine Frauen“ hat sich die elsässische Autorin und Geschlechtertheoretikerin Monique Wittig fest in die feministische Bewegungsgeschichte eingeschrieben. Wittigs kritisierte weit vor Judith Butler sowohl das System der Heterosexualität als politische Institution und übte fundamentale Kritik sowohl an einem biologistischen wie essentialistischem Verständnis der Kategorie „Geschlecht“. Wittigs Schlüsselwerk „Das straighte Denken“, das Wittigs zentrale theoretische liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. Anlass genug, sich mit den Ideen der Verfechterin eines radikalen Lesbischseins wieder zuzuwenden und so der vernachlässigten Rezeption Wittigs im deutschsprachigen Raum neue Anstöße zu geben.
In Kooperation mit dem Projekt „À livre ouvert“ aus unserer Partnerstadt Straßburg lädt das queere „Projekt 100% MENSCH“ zu einer Diskussionsrunde ins Institut Francais Stuttgart ein. Wir freuen uns, dass wir dafür die Übersetzerin von „Das straighte Denken“ Arabel Summent, Monique Wittigs Nichte Dominique Samson-Wittig, Aline Martin (Projekt À livre ouvert, Straßburg) und die Politikwissenschaftlerin und LGBT-Bewegungsforscherin Prof. Christine M. Klapeer (Universität Gießen) gewinnen konnten. Gemeinsam sprechen wir über die Herausforderungen der deutschen Übersetzung sowie Monique Wittigs Bedeutung innerhalb der feministischen Strömungen damals und heute. Insbesondere wollen wir uns auch mit aktuellen (queer)politischen Debatten um Identitäten sowie mit antifeministischen Narrativen, rechten Mobilisierungen rund um das Reizwort „Gender“ und Thematik geschlechterinklusiver Sprache befassen.
Informations à retrouver sur le site de l’association.
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Ami·es de Monique Wittig (2 octobre 2024). “Lire Monique Wittig entre deux langues”, 15-16 novembre 2024 à Stuttgart. Études wittigiennes / Wittig Studies. Consulté le 25 janvier 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/12et2